Navigation

Ratgeber

Vitaminmangel (Vitamin D, Vitamin B12, Folsäure & Eisen)

Vitamine sind essenzielle Nährstoffe für Energie, Hormone, Zellaufbau und Immunabwehr. Da der Körper sie meist nicht selbst bildet, müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden. Ein Mangel kann durch Stress, Schlafmangel, Rauchen oder unausgewogene Ernährung entstehen und zu Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und Infektanfälligkeit führen. Dieser Ratgeber beleuchtet Vitamin D, Vitamin B12, Folsäure und Eisen.

In Kürze

  • Vitamine sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper für wichtige Funktionen wie die Energiegewinnung, die Hormonbildung, den Zellaufbau und das Immunsystem benötigt. Da sie meist nicht selbst produziert werden können, müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden.
  • Ein Vitaminmangel kann durch verschiedene Faktoren wie Stress, Schlafmangel, Rauchen oder eine einseitige Ernährung entstehen, wobei es sich oft um eine Kombination aus mehreren Faktoren handelt.
  • Häufige Anzeichen für einen Vitaminmangel sind Müdigkeit und anhaltende Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten, eine erhöhte Infektanfälligkeit und Schlafstörungen.

Weshalb braucht der Körper Vitamine?

Vitamine sind essenzielle organische Verbindungen, die der menschliche Körper für zahlreiche lebenswichtige Funktionen benötigt. Sie sind an der Energiegewinnung aus Lebensmitteln (Kohlenhydraten, Fetten und Eiweissen) beteiligt und spielen eine entscheidende Rolle beim Aufbau von Hormonen, Enzymen und Blutkörperchen. Zudem unterstützen sie das Immunsystem, fördern den Zellaufbau und sind unerlässlich für gesunde Haut, Haare und Knochen. Da der Körper die meisten Vitamine nicht selbst herstellen kann, müssen sie regelmässig über die Nahrung aufgenommen werden.

Was sind die Ursachen eines Vitaminmangels?

Die Ursache für einen Vitaminmangel ist sehr vielseitig und besteht meistens aus einer Kombination. Generell begünstigen Lebenssituationen wie beispielsweise chronischer Stress, Schlafmangel, Rauchen oder eine einseitige Ernährung einen Mangel von mehreren Vitaminen. Nachfolgend werden die häufigsten Ursachen für einen Mangel je Vitamin aufgeführt. Dabei liegt der Fokus auf den im Energie-Check analysierten Vitaminen.

Wie macht sich ein Vitaminmangel bemerkbar?

Es ist möglich, dass Sie einen Vitaminmangel nicht bemerken oder die Symptome diesem nicht zuordnen. Je nach Person und Stärke des Vitaminmangels treten häufig eine oder mehrere der folgenden Erscheinungen auf:

  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Konzentrationsschwierigkeiten (bis hin zu Schwindelanfällen)
  • Infektanfälligkeit oder ein schlechtes Immunsystem
  • Schlafprobleme

Wenn sie eines oder mehrere der genannten Symptome haben, ist ein Vitaminmangel wahrscheinlich und ein Energie-Check empfehlenswert.

Wie wird ein potenzieller Vitaminmangel getestet?

Ob der Körper über ausreichend Vitamine verfügt, wird im Labor anhand einer Blutprobe analysiert. Dabei können die meisten Labortests zur Ermittlung des Vitaminspiegels mit einer Kapillarblutentnahme durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass der/dem Patient:in Blut an der Fingerkuppe entnommen wird.

In den Rotpunkt Apotheken werden die Vitamine D3 (Cholecalciferol) und B12 (Cobalamine), sowie Folsäure und Eisen (Ferritin) in einem Test, respektive mit einer Blutentnahme geprüft. Dieser Vitamintest wird Energie-Check genannt. Hierfür sind zwei Termine notwendig. Beim ersten Termin klärt die Apotheker:in oder Pharmaassistent:in mit Ihnen Ihr Risikopotential. Dieses kann anhand des Lebensstils wie beispielsweise einer vegetarischen Ernährung und verschiedenen Symptomen wie zum Beispiel anhaltende Müdigkeit ermittelt werden. Zusätzlich wird beim ersten Termin Blut an der Fingerkuppe entnommen. Dieses wird anschliessend in ein externes Testlabor gesendet, welches die Blutanalyse durchführt. Wenige Tage später liegen die Testergebnisse vor. Im Folgetermin ordnet die/der Apotheker:in oder Pharmaassistent:in Ihre Blutwerte ein. Anschliessend wird, wo notwendig, ein individuell auf Sie abgestimmter Plan mit Vitaminsubstitutionen bestimmt. Nach ungefähr drei Monaten der Einnahme von Vitaminpräparaten ist eine Kontrollmessung des Blutspiegels empfehlenswert, um zu prüfen, ob der Therapieplan anschlägt.

Was hilft gegen einen Vitaminmangel?

Bei Vitaminmangel ist es sinnvoll, seine Lebensgewohnheiten zu analysieren und gegebenenfalls anzupassen. Beispielsweise kann die Reduktion von Alkoholkonsum oder Stress, sowie eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und frischem Obst helfen. Trotz gesundem Lebensstil und einer abwechslungsreichen Ernährung kann ein Vitaminmangel auftreten oder dieser kann so gross sein, dass der Körper diesen nicht allein beheben kann. Hier sind Vitaminsubstitutionen notwendig. Vitamine können in Form von Tabletten, Brausetabletten, flüssigen Tropfen (häufig Öl-Lösungen), Infusionen oder Spritzen zugeführt werden. Je nach Aufnahmeform des jeweiligen Vitamins im Körper ist eine andere Form der Substitution sinnvoll. Vitaminpräparate sollten nur unter Konsultation einer Fachperson eingenommen werden. Nachfolgend wird detaillierter auf die im Energie-Check getesteten Vitamine eingegangen:

Wie lange dauert es, bis der Vitaminmangel behoben ist?

Die Dauer zur Behebung eines Vitaminmangels variiert je nach betroffenem Vitamin, Schwere des Mangels, Lebensumständen und wie gut der Körper ein Vitamin generell aufnehmen kann. Daher kann keine allgemeingültige Dauer zur Behebung eines Vitaminmangels nicht definiert werden.

Es kann von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern, bis ein Mangel behoben ist. Beispielsweise kann die Korrektur eines leichten Vitamin D Mangels bereits innerhalb von zwei bis vier Wochen erfolgen, während die Normalisierung der Werte bei einem schweren Eisenmangel mehrere Monate dauern kann. Es ist wichtig, die Einnahme von Vitaminsubstitutionen mit einer Ärzt:in oder Apotheker:in abzusprechen und deren Wirksamkeit mit einem weiteren Bluttest zu prüfen.

Was sind Konsequenzen eines Vitaminmangels?

In der Medizin wird zwischen kurzfristigen und langfristigen Folgen unterschieden. Kurzfristig führt ein Vitaminmangel zu den unter «Wie macht sich ein Vitaminmangel bemerkbar?» aufgeführten Symptomen. Langfristig, respektive bei über Monate hinweg anhaltendem schwerem Vitaminmangel, kann dieser jedoch gravierende Konsequenzen haben. Zusätzlich kann ein Vitaminmangel die psychische Gesundheit beeinträchtigen, weil dieser Lustlosigkeit und depressive Verstimmungen begünstigt. Die häufigsten Folgen von Vitaminmangel bei den im Energie-Check getesteten Werte werden nachfolgend kurz erläutert.

Weiterführende Lektüre